Comedy Vokabeln 101

Ihr seid auf einer Comedy Show gewesen und habt zwar viel gelacht, aber seid trotzdem mit einigen Fragen nach Hause gegangen? Oder ihr habt gerade angefangen Euch für Stand-Up Comedy zu Interessen? Sind Euch Begriffe wie „bomben“ und „killen” begegnet, die in dem Kontext irgendwie komisch wirkten? Kein Problem, wir waren auch mal neu in der Comedy Szene und helfen Euch mit einem kleinen Grundkurs in Sachen Comedy Terminologie aus. Die meisten Begriffe sind eingedeutschte Englische Vokabeln, da Stand-Up Comedy nach Amerikanischem Vorbild in Deutschland entsteht.

Die wichtigsten Comedy Begriffe:

Open Mic: Das Open Mic ist eine Testbühne für Comedians und ein sehr beliebtes Showformat für Zuschauer*innen. Ihr könnt live dabei sein, wenn Comedystars Witze testen oder neue Comedians ihre ersten Schritte auf der Bühne wagen. Jeder Abend ist einmalig und man weiß nie, wer so alles vorbeikommt!

Mix Show: Eine Mix Show ist eine Show, in der Comedians erprobte Witze oder einen Ausschnitt aus ihrem aktuellen Solo-Programm präsentieren. Auf unseren Mix Shows sind sowohl die Hamburger Comedians am Start, die auf unseren Open Mics ihr Material auf Hochglanz poliert haben, als auch große Comedians aus ganz Deutschland.

Killen: Eine gute Performance des Comedians. Wenn das Publikum gut auf die Witze des Comedians reagiert und laut lacht, sagt man, dass der Comedian „killt“.

Bomben: Das Gegenteil von Killen. Wenn ein Auftritt garnicht gut läuft und das Publikum nicht lacht, „bombt“ ein Comedian. Obwohl das manchmal natürlich sehr unangenehm ist, gehört es auch zum Arbeitsprozess eines Comedians dazu, herauszufinden, was auf der Bühne funktioniert und was nicht.

Set: Als Set wird der Auftritt eines Comedians bezeichnet, unabhängig von der Länge. Das kann also sowohl ein wenige Minuten langer Auftritt bei einem Open Mic sein, als auch ein langer Auftritt in einer Mix Show.

Bit: Ein einzelner Witz oder ein thematisch zusammenhängender Teil des Sets.

Newcomer: Ein junger Comedian, der noch ganz am Anfang steht.

Oneliner: Ein kurzer Witz, der aus maximal zwei bis drei Sätzen besteht. Statt einer Anekdote folgt auf den Aufbau direkt die Pointe.

Storyteller: Ein Comedy-Stil, der wie das Wort schon sagt, witzige Geschichten erzählt und so von Onelinern zu unterscheiden ist. Idealerweise folgt allerdings auch in der Geschichte Lacher auf Lacher.

Stand-Up Comedy

Noch Fragen?

Wenn Euch der kleine Einblick in die Terminologie der Comedy gefallen hat und ihr tiefer eintauchen wollt ins das Thema, setzt euch gerne mit uns in Kontakt und lasst uns wissen, worüber ihr gerne mehr erfahren würdet.

Buch-Empfehlungen:

Wer sich über die Terminologie inhaltlich und technisch mit Comedy auseinandersetzen möchte, könnte mit folgenden Büchern gut beraten sein:

Grundlegende Tipps & Tricks für deinen Start in die Stand-Up Welt.
Zwei Klassiker, die bei vielen Comedians im Regal stehen:

 

Prof. Oliver Double taucht tief ein in die Ursprünge der UK und US Stand-Up Szene und erforscht die Strömungen der Kunstform.
Literatur für Nerds:

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner